Tastatur und Stethoskop

Neben dem Beruf studieren?

Mit Online-Kursen in 3 Semestern zum Master of Science
Tastatur und Stethoskop
Illustration: Adobe Stock

Überblick

Musterstudienplan

Abbildung: Sarah Salomo

Unsere Module

  • Modul 1: eHealth Literacy

    eHealth Litercy blauer Hintergrund

    Grafik: René Meyer
    • Leitung: Prof. Dr. med. Jutta Hübner 
    • Dauer: 1 Semester (i.d.R. 1. Semester)
    • Einheiten: 6 Online-Seminare (je 3h) + begleitendes Selbststudium 
    • Prüfungsform: i. d. R. Online-Pitch




    Das Modul vermittelt Grundlagen, Grundbegriffe, Modelle und Definitionen zu Literacy, eHealth und eHealth Literacy sowie deren Bedeutung für Information und Kommunikation mit verschiedenen Kommunikationspartnern. Es werden Einflussfaktoren sowie deren Voraussetzungen für Patient Empowerment und Shared Decision Making diskutiert. Die Studierenden lernen verschiedene Strategien zur Unterstützung der Kommunikation bei niedriger eHealth Literacy kennen. Die Bedeutung der eHealth Literacy im eigenen Informationssuchverhalten und in der Kommunikation mit unterschiedlichen Gesprächsbeteiligten wird kritisch analysiert. Diskutierte Settings sind z.B. Kliniken, Praxen, Verbände, Krankenkassen, Hochschulen, Medien und weitere Non-Profit- und Profit-Organisationen. Auch der Nutzen im Rahmen von Wissenschaft und Forschung wird eruiert, z.B. bei Datenmanagement und Big Data.

  • Modul 2: eHealth Media Communication

    eHealth Communication gelber Hintergrund

    Grafik: René Meyer
    • Leitung: Prof. Dr. Georg Ruhrmann 
    • Dauer: 1 Semester (i.d.R. 2. Semester)
    • Einheiten: 6 Online-Seminare (je 3h) + begleitendes Selbststudium 
    • Prüfungsform: i. d. R. Online-Prüfung

     


    Das Modul vermittelt einen vertieften Einblick in die Gesundheitskommunikation und eHealth Kommunikation, insbesondere mit Bezug auf Medien und (Teil-) Öffentlichkeit(en). Die Studierenden erhalten Einblicke in den (Medizin-)Journalismus, Wissenschafts-, Risiko- und Krisenberichterstattung, ihre Evidenz sowie dem eHealth Campaigning. Veränderungen der Berichterstattung werden analysiert, z.B. der Umgang mit gesundheitspolitischen Aussagen, kontroversen Themen oder zielgruppengerechter Gesundheits-PR. Dabei werden auch die Konzepte der Medizinethik vorgestellt und in ihrer Bedeutung für eHealth Anwendungen und deren Einsatz in der Kommunikation reflektiert. Unterschiede zwischen Profit und Non-Profit-Organisationen werden untersucht und diskutiert. In der Online-Intensivwoche werden erste Grundlagen und eine Einführung in das Modul vermittelt. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden durch aufbereitetes Online-Material selbst erarbeitet. Der Fokus der Online-Seminare liegt auf praktischen Übungen anhand konkreter Fallbeispiele in unterschiedlichen Settings. Diese Fallbeispiele werden im Rahmen der Übung vorab von den Studierenden bearbeitet.

  • Modul 3: eHealth Applications

    eHealth Applications grauer Hintergrund

    Grafik: René Meyer
    • Leitung: Prof. Dr. Cord Spreckelsen 
    • Dauer: 1 Semester (i.d.R. 1. Semester)
    • Einheiten: 6 Online-Seminare (je 3h) + begleitendes Selbststudium 
    • Prüfungsform: i. d. R. Essay + Online-Prüfung

     

    Das Modul vermittelt einen Überblick über verschiedene konkrete eHealth-Technologien und aktuelle nationale und internationale Entwicklungen. Es führt in konzeptuelle und technische Grundlagen ein und stellt Einsatzszenarien von eHealth-Anwendungen vor, u.a. Daten- und Informationsmanagement, Informationssysteme, eHealth als Internet- und Telemedizin, Gesundheitsapps und Mobile Health, Entscheidungsunterstützungssysteme und Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Medizin. Dabei werden gegenwärtige und zukünftige eHealth-Anwendungen auch im Hinblick auf verschiedene Organisationsformen (z.B. Unterschiede zwischen Kliniken, Praxen, Krankenkassen und anderen Non-Profit- und Profit-Organisationen) kritisch diskutiert und als soziotechnische Systeme bewertet. Die Online-Intensivwoche vermittelt erste Grundlagen und eine Einführung in das Modul. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden mit aufbereitetem Online-Material durch die Teilnehmenden vorbereitend erarbeitet, durch Impulsvorträge und klärende Diskussionen in den Online-Seminaren geklärt bzw. abgesichert und anschließend in Nachbereitungsaufgaben vertieft. Der Fokus der Online-Seminare liegt auf der gemeinsamen Klärung schwieriger fachlicher Konzepte sowie der Diskussion und Analyse konkreter Fallbeispiele in unterschiedlichen Settings.

  • Modul 4: eHealth Management

    eHealth Management roter Hintergrund

    Grafik: René Meyer
    • Leitung: Prof. Dr. Erwin Selg 
    • Dauer: 1 Semester (i.d.R. 2. Semester)
    • Einheiten: 6 Online-Seminare (je 3h) + begleitendes Selbststudium 
    • Prüfungsform: i. d. R. Online-Pitch

     


    Das Modul vermittelt Wissen über Vorgehensweisen und Werkzeuge von Management-Methoden für die Aufgabenstellung der IT im Hinblick auf eHealth-Anwendungen. Ziel ist es, die Studierenden auf die potentielle Implementierung von eHealth Anwendungen in verschiedenen beruflichen Settings vorzubereiten. Es werden wesentlichen Meilensteine und Erfolgsfaktoren der Implementierung aus der operativen und strategischen Sicht analysiert und diskutiert. Schwerpunkte des Moduls sind Projektmanagement (klassisch und agil), Ablaufvisualisierung, IT-Governance, strategisches Management und Datenschutz. Neben der Theorie werden auch „best practice“ Ansätze behandelt. In der Online-Intensivwoche werden erste Grundlagen und eine Einführung in das Modul vermittelt. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden durch aufbereitetes Online-Material selbst erarbeitet. Der Fokus der Online-Seminare liegt auf praktischen Übungen anhand konkreter Fallbeispiele in unterschiedlichen Settings. Diese Fallbeispiele werden im Rahmen der Übung vorab von den Studierenden bearbeitet.

    Das Modul vermittelt Wissen über Vorgehensweisen und Werkzeuge von Management-Methoden für die Aufgabenstellung der IT im Hinblick auf eHealth-Anwendungen. Ziel ist es, die Studierenden auf die potentielle Implementierung von eHealth Anwendungen in verschiedenen beruflichen Settings vorzubereiten. Es werden wesentlichen Meilensteine und Erfolgsfaktoren der Implementierung aus der operativen und strategischen Sicht analysiert und diskutiert.

    Schwerpunkte des Moduls sind Projektmanagement (klassisch und agil), Ablaufvisualisierung, IT-Governance, strategisches Management und Datenschutz. Neben der Theorie werden auch „best practice“ Ansätze behandelt.

    In der Online-Intensivwoche werden erste Grundlagen und eine Einführung in das Modul vermittelt. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden durch aufbereitetes Online-Material selbst erarbeitet. Der Fokus der Online-Seminare liegt auf praktischen Übungen anhand konkreter Fallbeispiele in unterschiedlichen Settings. Diese Fallbeispiele werden im Rahmen der Übung vorab von den Studierenden bearbeitet. 

    Das Modul vermittelt Wissen über Vorgehensweisen und Werkzeuge von Management-Methoden für die Aufgabenstellung der IT im Hinblick auf eHealth-Anwendungen. Ziel ist es, die Studierenden auf die potentielle Implementierung von eHealth Anwendungen in verschiedenen beruflichen Settings vorzubereiten. Es werden wesentlichen Meilensteine und Erfolgsfaktoren der Implementierung aus der operativen und strategischen Sicht analysiert und diskutiert.

    Schwerpunkte des Moduls sind Projektmanagement (klassisch und agil), Ablaufvisualisierung, IT-Governance, strategisches Management und Datenschutz. Neben der Theorie werden auch „best practice“ Ansätze behandelt.

    In der Online-Intensivwoche werden erste Grundlagen und eine Einführung in das Modul vermittelt. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden durch aufbereitetes Online-Material selbst erarbeitet. Der Fokus der Online-Seminare liegt auf praktischen Übungen anhand konkreter Fallbeispiele in unterschiedlichen Settings. Diese Fallbeispiele werden im Rahmen der Übung vorab von den Studierenden bearbeitet.

    Das Modul vermittelt Wissen über Vorgehensweisen und Werkzeuge von Management-Methoden für die Aufgabenstellung der IT im Hinblick auf eHealth-Anwendungen. Ziel ist es, die Studierenden auf die potentielle Implementierung von eHealth Anwendungen in verschiedenen beruflichen Settings vorzubereiten. Es werden wesentlichen Meilensteine und Erfolgsfaktoren der Implementierung aus der operativen und strategischen Sicht analysiert und diskutiert.

    Schwerpunkte des Moduls sind Projektmanagement (klassisch und agil), Ablaufvisualisierung, IT-Governance, strategisches Management und Datenschutz. Neben der Theorie werden auch „best practice“ Ansätze behandelt.

    In der Online-Intensivwoche werden erste Grundlagen und eine Einführung in das Modul vermittelt. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden durch aufbereitetes Online-Material selbst erarbeitet. Der Fokus der Online-Seminare liegt auf praktischen Übungen anhand konkreter Fallbeispiele in unterschiedlichen Settings. Diese Fallbeispiele werden im Rahmen der Übung vorab von den Studierenden bearbeitet.

  • Modul 5: Masterarbeit

    Logos mit Signet

    Grafik: René Meyer
    • Leitung: Prof. Dr. med. Jutta Hübner 
    • Dauer: 1 Semester (i.d.R. 3. Semester)
    • Einheiten: zeitlich flexible Onine- Seminare (Kolloquium) 
    • Prüfungsform: Masterarbeit

     


    Verfassen einer Masterarbeit mit begleitendem Online-Kolloquium, das alle Lerninhalte der anderen Module und deren Anwendung auf eine konkrete komplexe und interdisziplinäre Problemstellung integriert.